- Blickbewegung
- fдвиже́ние n взо́ра- horizontale Blickbewegung
- konjugierte Blickbewegung
- vertikale Blickbewegung
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Blickbewegung — Unter Augenbewegungen (Okulomotorik) versteht man die Gesamtheit aller motorischen Ausdrucksformen und Varianten, die den Augäpfeln (Bulbi) zur Verfügung stehen, sich bewusst oder unbewusst, willkürlich oder unwillkürlich in unterschiedliche… … Deutsch Wikipedia
Augenkontakt — Die Wahrsagerin, Caravaggio (um 1594) Als Blickkontakt bezeichnet man den wechselseitigen Blick zweier Personen in die Augen, wenn dieser von beiden wahrnehmbar ist. Blickkontakte sind ein wichtiges Ausdrucksmittel der Körpersprache (hier: Mimik) … Deutsch Wikipedia
Augenzittern — Klassifikation nach ICD 10 H55 Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen … Deutsch Wikipedia
Ausfallnystagmus — Klassifikation nach ICD 10 H55 Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen … Deutsch Wikipedia
Blickhalteschwäche — Klassifikation nach ICD 10 H55 Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen … Deutsch Wikipedia
Head-nodding — Klassifikation nach ICD 10 H55 Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen … Deutsch Wikipedia
Pendelnystagmus — Klassifikation nach ICD 10 H55 Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen … Deutsch Wikipedia
Spasmus Nutans — Klassifikation nach ICD 10 H55 Nystagmus und sonstige abnorme Augenbewegungen … Deutsch Wikipedia
Degression — Das Wort Regression bedeutet Rückgang, Rückführung oder Rückschritt und bezeichnet in der Biologie den evolutionären Vorgang der Rückentwicklung homologer Organe, siehe Regressionsreihe in der Epidemiologie die Abnahme der Krankheitshäufigkeit im … Deutsch Wikipedia
Eyetracker — Kosmonaut auf der ISS mit einem Eyetracker Der Eyetracker (zu engl. eye Auge und to track verfolgen ) ist ein Gerät, mit dem man Blickbewegungen, also Fixationen, Sakkaden und Regressionen aufzeichnen und analysieren kann. Der Eyetracker find … Deutsch Wikipedia
Augenmaß — Augenmaß, die Fähigkeit, räumliche Größen (Längen, Winkel, Flächen) untereinander zu vergleichen und das Resultat dieser Vergleichungen in irgend einer Form zum Ausdruck zu bringen. Der psychische Vorgang bei diesen Vergleichungen ist ein sehr… … Lexikon der gesamten Technik